Über Tina Guenther

Dr. Tina Guenther wurde 1972 geboren und wuchs in Ratingen und Mettmann in Nordrhein-Westfalen auf. Nach dem Abitur 1992 nahm Tina Guenther ein Studium der Soziologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg auf. Sie schloss die Diplomvorprüfung Anfang 1995 ab. Ihre Diplomarbeit mit dem Thema „Posttayloristische Produktionskonzepte und betriebliche Vergemeinschaftung: zwischen Betriebsclan und Desintegration“ reichte sie im Jahr 1997 ein. Die Diplomprüfung im Fach Soziologie schloss Tina Guenther im WS 1997/1998 mit der Fächerkombination Allgemeine Soziologie, Spezielle Soziologie: Wirtschafts-/Arbeits-und Organisationssoziologie, Empirische Sozialforschung, Kommunikationswissenschaften/ Public Relations, Politikwissenschaft ab. Im Jahr 1999 nahm Guenther ein Promotionstudium bei Prof. Richard Münch an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg auf. Sie erhielt von SS 1999 bis SS 2001 ein Promotionsstipendium der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Von Oktober 2001 bis September 2005 war Tina Guenther als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie II der Otto-Friedrich-Universität Bamberg bei Prof. Richard Münch tätig. Parallel zu ihrer wissenschaftlichen Mitarbeit nahm Tina Guenther von WS 2002/2003 bis SS 2005 am Graduiertenkolleg „Märkte und Sozialräume in Europa“ (MSE) teil. Ihre Dissertationsschrift zum Thema „Strukturwandel der Unternehmen im organisationalen Feld der Deutschland AG im Zeichen der Globalisierung am Beispiel des Bayer-Konzerns“ reichte Tina Guenther am 30.09.2005 bei der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ein und schloss ihre Promotion zum Dr. rer. pol mit Rigorosum bei Prof. Dr. Richard Münch, Prof. Dr. Martin Heidenreich, Prof. Dr. Johann Engelhard am 07.02.2006 ab (Note: 1,0 (gesamt)). Ihre Disserationsschrift wurde 2007 als Monografie veröffentlicht. Titel: Struktur- und Kulturwandel international tätiger deutscher Unternehmen. Das Beispiel des Bayer-Konzerns (DUV). Seit Beginn 2006 ist Tina Guenther als freie Autorin und Dozentin tätig und führt Lehrveranstaltungen im Fach Soziologie durch. Ihre Forschungsinteressen und Publikationsaktivitäten sind auf Wirtschafts- und Organisationssoziologie sowie auf Technik-, Medien- und Wissenssoziologie im Zusammenhang mit dem Internet bzw. Social Media gerichtet.

Publikationen:

  • „Der Markt in der Organisation – von der Hegemonie der Fachspezialisten zur Hegemonie des Finanzmanagements“, gemeinsamer Beitrag von Richard Münch und Tina Guenther in: Paul Windolf (Hg.). 2005. Finanzmarktkapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen. KZfSS, Sonderband 45/2005, 394-417.
  • „Ronald S. Burt: Brokerage & Closure. An Introduction to Social Capital”. In: Management International Review [mir]. 06/2007. S. 925-929.
  • Struktur- und Kulturwandel international agierender deutscher Unternehmen.Das Beispiel Bayer. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. 2007.
  • “Onlinegestützte Ressourcen für professionelles Netzwerken”. In: Carsten Stark (Hg.). Tagungsband zum Workshop Verwaltungssoziologie.
  • “Wissenstypen im „Web 2.0“ – eine wissenssoziologische Deutung von Prodnutzung im Internet”, gemeinsamer Beitrag mit Jan Schmidt in: Willems (Hg.). 2008. Weltweite Welten. Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive. Wiesbaden: VS-Verlag. S. 167-187.
  • Konferenzbericht zur Tagung der DGS-Sektion politische Soziologie und der Arbeitsgruppe Verwaltung des BDS “Korruption und neue Staatlichkeit”. Gemeinsamer Beitrag mit Uwe Marquard und Jens Aderhold. In: SuB.
  • Konferenzbericht zur Tagung des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung und der DGS-Sektion Wirtschaftssoziologie “Theoretische Ansätze der Wirtschafts¬soziologie”. In: SOZIOLOGIE.
  • „Web 2.0 als Ressource für sozialwissenschaftliche Forschung und Berufspraxis“ In: SuB.
  • „A Framework for Studying the Problem of Trust in Online Settings“. Gemeinsamer Beitrag mit Guido Möllering. In: Dominika Latusek und Alexandra Gerbasi (Hg.). 2010. Trust and Technology in an Ubiquous Modern Environment.  Theoretical and Methodological Perspectives.  Hershey/New York: International Science Pub. S. 16-34.

Vorträge:

  • „Organisationale Rationalität und Innovation“, Vortrag bei Arbeitsgruppe Organisationssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Leipzig,Oktober 2002.
  • „In welche Richtung geht der Strukturwandel des deutschen Unternehmens unter Globalisierungsdruck – eine Untersuchung am Beispiel Bayer“ Vortrag beiWorkshop des GRK MSE, Oktober 2003.
  • „Auf dem Weg zur flexiblen Netzwerkorganisation? Das deutsche Unternehmen zwischen koordinierter Marktwirtschaft und finanzmarktgetriebener globaler Entwicklung“, gemeinsamer Vortrag von Richard Münch und Tina Guenther auf der Fachkonferenz „Finanzmarktkapitalismus“, Bad Herrenalb, März 2004.
  • „Types of rationality and patterns of innovation”, Vortrag bei Workshopdes GRK MSE, November 2004.
  • „Struktur- und Kulturwandel der formal-rationalisierten Expertenorganisation im Feld der „Deutschland AG“ am Beispiel des Bayer-Konzerns“; Präsentation im Bayer-Konzern, Leverkusen, Januar 2005. „Bayer als Feld im Feld“ ”, Vortrag bei Workshop des GRK MSE, 06/2005.
  • „Organisationale Rationalität und Innovation – eine Untersuchung am Beispiel des Bayer-Konzerns“, Vortrag bei der Arbeitsgruppe Finanzsoziologie der Universität Konstanz. 06, 2006.
  • „Onlinegestützte Ressourcen des professionellen Netzwerkens“ – Vortrag bei der Tagung „Angewandte Soziologie in der Verwaltungswirtschaft“ der Fachhochschule für Verwaltungswirtschaft, Hof 03/2007.
  • “Web 2.0 für das wissenschaftliche Arbeiten. Wie Wissenschaftler heute das Internet nutzen können”. Vortrag mit Workshop, MPIfG Köln, 07/2007.
  • „How to study trust online.“ Mit Guido Möllering – Vortrag zum Workshop “Das neue Netz? Betandsaufnahmen und Perspektiven” der Forschungsstelle Neue Medien, Bamberg, 09/2007.
  • “Wissensspeicher Internet. “Web 2.0″ als globale Wissenswelt und kollektiver Wissensvorrat”, Vortrag bei der Ringvorlesung “Internet Gesellschaft.” Münster 12/2007.
  • “Das macht bei uns die Hilfskraft. Über die Potenziale von Web 2.0 in den Sozialwissenschaften und weshalb sie nicht ausgeschöpft werden.” Vortrag im Rahmen „Wissenschaft 2.0“ auf der Tagung re:publica08, Berlin 04/2008.
  • „Wie man Vertrauen online untersuchen kann.“ Vortrag beim Identitycamp, Bremen 06/2008.
  • „“Web 2.0“ Neue Potenziale für mehr Präsenz? Vortrag bei Workshop „Medien, Öffentlichkeit und Frauenpolitik – präsent sein: Von Print bis Internet“, Düsseldorf 06/2008

Lehrveranstaltungen:

  • DATENANALYSE AM PC FÜR FORT- GESCHRITTENE, Universität Bamberg, SS 2001, LV im des soziologischen Forschungspraktikum mit SPSS für Windows (2 Kurse) – Lehrauftrag
  • Ü ALLGEMEINE SOZIOLOGIE, Universität Bamberg, WS 2001/2002 LV begleitend zur Vorlesung „Einführung in die allgemeine Soziologie“ für Studierende der Soziologie im Hauptfach
  • Ü ALLGEMEINE SOZIOLOGIE, Universität Bamberg, SS 2002, LV im Anschluss an die Vorlesung „Einführung in die allgemeine Soziologie“ für Studierende der Soziologie im Nebenfach
  • K DIPLOMARBEITEN Universität Bamberg, SS 2002, Kolloquium für Diplomanden (Vorbereitungauf und Betreuung von Diplomarbeiten mit wirtschaftsnahen Themen), gemeinsam mit Dipl.-Soz. Sandra Green
  • PS SOZIOLOGISCHE HANDLUNGSTHEORIE – VERTIEFUNG I, Universität Bamberg, WS 2003/2004 Thema „Max Weber“
  • PS SOZIOLOGISCHE HANDLUNGSTHEORIE – VERTIEFUNG II, Universität Bamberg, SS 2004 Thema „Das Wissen vom Wissen“
  • PS SOZIOLOGISCHE HANDLUNGSTHEORIE – VERTIEFUNG I, Universität Bamberg, WS 2004/2005 Thema „Emile Durkheim“
  • K FÜR DIPLOMANDEN, Universität Bamberg, WS 2004/2005, Lektürekurs ; Vorbereitung auf Diplomklausur „Allgemeine Soziologie“ – Gesellschaftstheorie
  • HS SPEZIELLE SOZIOLOGIE, Universität Bamberg, WS 2004/2005 Thema: „Organisation und Innovation“, gemeinsam mit Prof. Dr. Richard Münch
  • PS SOZIOLOGISCHE HANDLUNGSTHEORIE – VERTIEFUNG II, Universität Bamberg, SS 2005 Thema „Das Wissen vom Wissen“ (2 Kurse parallel)
  • HS WIRTSCHAFTSSOZIOLOGIE „SOZIOLOGIE DER MÄRKTE“, Universität Bamberg, SS 2008 (Lehrauftrag)
  • HS WIRTSCHAFTSSOZIOLOGIE „SOZIOLOGIE DER MÄRKTE“, Universität Würzburg, SS 2008 (Lehrauftrag)
  • HS ORGANISATIONSSOZIOLOGIE „ORGANISATION UND PROFESSION“, Universität Bamberg, SS 2008 (Lehrauftrag)
  • HS SOZIOLOGIE DER KOMMUNIKATION UND MEDIEN „SOZIOLOGIE DES INTERNET“; Universität Würzburg, WS 2008/09 (Lehrauftrag)
  • HS WISSENSSOZIOLOGIE „DAS WISSEN VOM WISSEN“; Universität Würzburg, WS 2008/09 (Lehrauftrag)
  • HS ORGANISATIONSSOZIOLOGIE, Universität Würzburg, SS 2009 (Lehrauftrag)
  • HS WIRTSCHAFTSSOZIOLOGIE, Universität Würzburg, SS 2009 (Lehrauftrag)
  • SEMINAR „ORGANISATION & PROFESSION“, Bergische Universität Wuppertal, SS 2009 (Lehrauftrag)
  • SEMINAR „KAPITALISMUS“, Bergische Universität Wuppertal, SS 2009 (Lehrauftrag)
  • SEMINAR „GESELLSCHAFTLICHE UND SOZIOLOGISCHE DIMENSIONEN DES RISIKOMANAGEMENTS“ im Rahmen des Masterstudiengangs Risikomanagement, Hochschule Magdeburg Stendal, WS 2009/10 (Lehrauftrag)
  • SEMINAR „SOZIOLOGIE DES INTERNET“, Universität zu Köln, WS 2009/10 (Lehrauftrag)
  • SEMINAR „WIRTSCHAFTSSOZIOLOGIE – THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND AUSGEWÄHLTE PROBLEME“, Bergische Universität Wuppertal, WS 2009/10 (Lehrauftrag)
  • SEMINAR „ARBEITS- UND INDUSTRIESOZIOLOGIE“, Bergische Universität Wuppertal, WS2009/10 (Lehrauftrag)
  • SEMINAR „SOZIOLOGIE DER KOMMUNIKATION & MEDIEN: SCHWERPUNKT INTERNET“, SS 2010 (Lehrauftrag)

Teilnahmen an Konferenzen und Workshops:

  • Tagung der Arbeitsgruppe Organisationssoziologie der DGS „Organisation und Profession“, (Siegen 10/2003).
  • MPIfG Workshop “Bringing Technology back in – Technologie als Einflussfaktordes sozio-ökonomischen und institutionellen Wandels“ (Köln, März 2006)
  • Konferenz „Soziologische Analysen des transnationalen Terrorismus“ (Düsseldorf, Juni 2006)
  • DGS-Kongress „Die Natur der Gesellschaft“ (Kassel, Oktober 2006)
  • EIASM-Workshop „Organizing Paths – Paths of Organizing“ (Berlin, November 2006)
  • IFS/ISF Konferenz „The social Rule of Numbers“ (Frankfurt, November 2006)
  • ZUMA-Workshop “Online-Befragungen” (Mannheim, Dezember 2006)
  • MPIfG/DGS-Wirtschaftssoziologie-Konferenz “Die institutionelleEinbettung von Märkten” (Köln, Februar 2007)
  • Tagung der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Hof, “Angewandte Soziologie in der Verwaltungswirtschaft” (Hof, März 2007)
  • Tagung der Deutschen Gesellschaft für Onlineforschung (D.G.O.F) „General Online Research Conference“ (Leipzig, März 2007)
  • Symposion “Paradoxien des Öffentlichen – Über die Selbstorganisation des Öffentlichen” (Duisburg, Mai 2007)
  • Tagung der Sektion Kultursoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) “Avantgarden und Politik”, (Hannover, Juni 2007)
  • Konferenz der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HFG) und des Zentrums für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe (ZKM) “Ich, Wir und die Anderen – Neue Medien zwischen demokratischen und ökonomischen Potenzialen” (Karlsruhe, September 2007).
  • Workshop der Forschungsstelle Neue Kommunikationsmedien (FOnK) und der Deutschen
  • Gesellschaft für Online-Forschung (D.G.O.F.) “Das Neue Netz? – Bestandsaufnahmen und Perspektiven” (Bamberg, September 2007).
  • Gemeinsame Tagung der DGS-Sektionen Arbeits- und Industriesoziologie und Techniksoziologie “Innovationen und gesellschaftlicher Wandel” (Dortmund, Oktober 2007).
  • Gemeinsame Tagung der Sektion Politische Soziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Fachgruppe Verwaltung des Berufsverbandes Deutscher Soziologinnen und Soziologen (BDS) zum Thema „Korruption und „neue Staatlichkeit““ (Hof/Bayern, Januar 2008).
  • Gemeinsame Tagung des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung und der DGS-Sektion Wirtschaftssoziologie “Theoretische Ansätze der Wirtschaftssoziologie” (Berlin, Februar 2008).
  • Tagung “re:publika08″. (Berlin April 2008).

Mitgliedschaften:

  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Absolventen Bamberger Soziologie (ABS)

Mehr Information:

Mehr Information über Tina Guenther steht auf ClaimID für Sie bereit. Möchten Sie gern einen Blick in Tina Guenthers Bibliothek werfen? Zum Katalog bei Librarything. Sie möchten Tina Guenther gern kontaktieren? Rufen Sie mein Profil bei Xing, Facebook (beide nur für Mitglieder), rufen Sie mich über Skype (Benutzer: sozlog) an. Oder senden Sie mir einfach eine E-Mail an mail (at) tguenther (punkt) de.

Werbung