Im Nachgang zum Workshop „Interne Wissenschaftskommunikation“ des Forschungsverbundes „Interactive Science“ vom KWI Essen und vom ZMI Gießen (hier) hatte ich Gelegenheit, über „internetöffentliche Netzwerkwissenschaft“ nachzudenken. Auf dem Workshop des Forschungsverbundes „Interactive Science“ hatte ich ich das Regime der „Elitewissenschaft“ und ein Gegenmodell „internetöffentliche Netzwerkwissenschaft“ kontrastiert. In der Diskussion um Vertrauen und Qualitätssicherung haben wir herausgestellt, dass sich die Wissenschaft unter dem Einfluss von Impulsen aus dem Internet tiefgreifend verändert, das Regime der „Elitewissenschaft“ durch eine „internetöffentliche Netzwerkwissenschaft“ abgelöst wird, jedoch nicht näher besprochen, wodurch „internetöffentliche Netzwerkwissenschaft“ inhaltlich bestimmt sein wird. Die folgenden 11 Punkte fassen erste Ideen zusammen. Ich bin zuversichtlich, dass das Regime der „Eilitewissenschaft“ durch in den kommenden Jahren durch „internetöffentliche „internetöffentliche Netzwerkwissensschaft“ abgelöst wird, wie ich sie hier andeute. Die Unausweichlichkeit der Impulse aus dem Netz auch für diejenigen, welche eher eine Fortsetzung des Regimes der „Elitewissenschaft“ präferieren, wird unter der Bezeichnung der „Mediatisierung“ ohnehin längst diskutiert. Hier nun meine 11 Punkte – Ergänzungen und Diskussion willkommen:
1. Öffentliche Forschung – Forschung ist öffentlich, solange es nicht gravierende sachliche Gründe gibt, die das Fernhalten einer Forschungsarbeit von der Öffentlichkeit im Einzelfall erzwingen. Forschung, die von Professoren (Beamtenstatus) durchgeführt wird, ebenso wie direkt oder indirekt aus Steuermitteln finanzierte Forschung muss öffentlich sein. Öffentlich sein bedeutet mindestens die Bereitstellung des Forschungsberichts mit allen Ergebnissen als Open Acces Publikation, ebenso die Bereitstellung sämtlicher daraus entstehender Schriften (Monografien, Fachzeitschriftenartikel, Sammelbandbeiträge, Working Papers, Discussion Papers) für die Öffentlichkeit, und drittens das Bereitstellen eines Feedback-Kanals, welcher es Lesern ermöglicht, Fragen und Kommentare öffentlich direkt an den Forscher zu richten. In den Bereich internetöffentlicher Forschung die im Netz publizierte Monografie, ein Artikel in einem Peer Reviewed Journal, aber auch ein Social Media Beitrag, sofern wissenschaftliche Originalität oder Wissenschaftsbezug gegeben sind. Idealerweise gewährt der Wissenschaftler freiwillig – ohne Auflagen durch Hochschule oder Forschungsinstitut – der Öffentlichkeit Einblick in Stufen und Phasen des Forschungsprozesses und diskutiert wesentliche Fragen in den Social Media (z.B. Text, Foto, Video, Podcast, Livestream, Tweet). Weiterlesen →